Mit den neuen AirPods Pro 2 mit USB-C MagSafe Case gibt sich Apple ungewohnt bescheiden. Das fängt schon beim Preis an: Der ist 30 Euro günstiger als die Preisempfehlung zum Verkaufsstart der ursprünglichen AirPods Pro 2. And it’s not just the connection to the charging socket that has changed, the actual in-ears are also new and equipped with additional functions – they could just as well be called Pro 3. The COMPUTER BILD test shows what more the new ones can do and whether they are ultimately better than the old 2 Series. And how the latter benefit from the innovations via updates.
The best true wireless in-ear headphones
Samsung
Details about the test
Per
Excellent sound
Premium noise cancellation
Cons
Functional limitations without a Galaxy smartphone
No app for iOS
Apple
Details about the test
Per
Good sound quality
Excellent noise reduction
Cons
Limited functionality with Android
Apple
Details about the test
Per
Natural sound
Excellent noise reduction
Cons
Can only be used with basic functions on Android
Bang & Olufsen
Details about the test
Per
Very natural sound
High wearing comfort
JBL
Details about the test
Per
good sound
Waterproof and dustproof (IP68)
Cons
Charging case seems a bit cheap
Only three attachment sizes
LG
Details about the test
Per
Very good sound in the “Natural” setting
Can be used on the headphone output
Cons
Sound setting is muffled at the factory
beyerdynamic
Details about the test
Per
Powerful sound
Very low latency (in low latency mode)
Cons
Light pressure when worn
Charging case a bit beefy
Technics
Details about the test
Per
Very fine sound
Very effective noise canceling
Cons
Something pressing in the ears
App name partly ambiguous
Evil
Details about the test
Per
Powerful sound
Long battery life (7:17 hours)
Cons
Basses are sometimes loud
Charging case a bit bulky
Sony
Details about the test
Per
Balanced sound
Smart noise canceling
Cons
Removing it from the case was a bit fiddly
Complete list: The best true wireless in-ear headphones
Advertisement
USB-C MagSafe Case: Einfacher Saft laden
Um den Unterschied zwischen alter und neuer Ladedose zu erkennen, muss man schon genau hinschauen: USB-C und Lightning sehen sich ziemlich ähnlich. Auch die kleinen Löcher in der Unterseite hatte bereits das Lightning-Modell. Darüber geben die Cases Töne von sich – damit sie sich wiederfinden lassen. Leises Düdelüt bestätigt etwa Laden und Koppeln. Die neue ist laut Apple nicht nur gegen Spritzwasser geschützt, sondern auch gegen Staub (IP54 statt IPX4). Zum Aufladen liefert Apple ein Kabel mit USB-C-Steckern an beiden Enden mit. Das lässt sich an modernen Computern und entsprechenden Netzteilen anschließen, außerdem kann ein iPhone 15 serve as a juice dispenser. Apple also made the switch from Lightning to USB-C there. If you don’t have anything like that in the house, but only computers and power supplies with large USB-A sockets, you need an adapter cable from USB-C to USB-A – it doesn’t cost 5 euros. Alternatively, the MagSafe Case can charge its battery wirelessly. To do this, simply place it on a Qi-standard charger. On MagSafe-compatible chargers, the can automatically jerks itself into the ideal position using magnetic force.
Die Ladedose macht den Unterschied: oben die neue Version mit USB-C, in der Mitte die der bisherigen Pro 2 mit Lightning, unten die der ersten Pro.
Photo: COMPUTER BILD
Die neuen sind äußerlich ganz die alten
Die In-Ears selbst haben sich äußerlich nicht geändert. Form und Farbe sind typisch Apple, kleine schwarze Flächen markieren Sensoren und Mikrofone. Charakteristisch sind außerdem die kleinen Stäbchen, in denen sich unter anderem die Akkus befinden. Dort ist jeweils eine kleine Fläche als Bedienfeld gut erfühlbar abgeflacht. Die AirPods Pro 2 sind pro Stück 5,4 Gramm leicht und sitzen abdichtend in den Gehörgängen. Für unterschiedlich große Gehörgänge liefert Apple Gummidichtungen in vier Größen mit. Ihre leicht ovale Form ergibt eine gute Passung in den meisten Ohren.
Einfache Bedienung per Kneifen & Wischen
Die Bedienung der True-Wireless-Kopfhörer is done intuitively with your fingers: briefly pinching the sticks stops the music, continues it or takes calls. Double and triple pinch are used to jump back and forth in track lists. Advantage over the more common fingertip control: You don’t have to hammer the plugs into your ears. The volume control is also activated ex works by swiping your finger over the rods. The AirPods acknowledge this with a quiet “Nüpp”. In the test, the control worked smoothly and reliably without any annoying operating errors, such as when inserting, removing or adjusting. On top of that, the AirPods are part of Apple’s own “Find My?” network. This makes it easy to find the plug and charging socket: They are marked on a map, and the iPhone shows their exact whereabouts very precisely over the last few meters. To do this, Apple uses the so-called ultra-wideband technology, which is responsible for Apple’s U1 chip in the AirPods.
Die AirPods Pro 2 haben zur Steuerung Druck- und Wischsensoren, gut erfühlbar am abgeflachten Stäbchen.
Photo: COMPUTER BILD
Sehr gute Geräuschunterdrückung
Die elektronische Lärmbekämpfung gehört seit dem ersten Pro zu den großen Stärken der AirPods Pro. Nothing has changed in the latest model. The effect is excellent, so that, for example, conversations in the surrounding area sound significantly quieter, and constant noises, for example on the train, can practically no longer be heard. At the same time, there are hardly any side effects such as a feeling of pressure in the ear or pumping sound changes. By pinching the sticks you can switch between two modes, for example between maximum noise reduction and adaptive mode or transparency mode. The latter appealed in the test with its natural sound, while other in-ears often sound noisy and tinny. If desired, the AirPods Pro 2 can reduce the volume of very loud ambient noises, such as those of a motorcycle rattling past – in the control center this is called “reduction of loud noises”. This means the environment sounds more pleasant than without earplugs. Your own voice also sounds natural with the earplugs in, which makes you less likely to shout than with other in-ears.
Die AirPods Pro 2 verfügen über eine hervorragende Geräuschunterdrückung; die ist ebenfalls einfach per Fingerkniff ab- oder umschaltbar.
Photo: COMPUTER BILD
Neue AirPods-Einstellungen im Kontrollzentrum
Ein ganzer Schwung neuer Funktionen für die AirPods Pro 2 findet sich in den Einstellungen von iOS 17. Pairing with iPhones and iPads is almost automatic as soon as the charging socket opens next to the mobile device. With Android devices, computers or even[–>Fernsehern the AirPods can also be connected via Bluetooth. However, all setting options are missing. After pairing, the AirPods have an entry in the control center as usual; With a tap of your finger you can go to the settings: For example, there is a fit test that helps you choose the ideally fitting sealing rubber. The change requires a scary amount of effort, but can be worth it in terms of sound. You can also define in detail how track skipping and call acceptance as well as volume and noise attenuation can be adjusted. There are also new functions for the AirPods Pro 2:
Geräuschkontrolle Adaptiv: Die Kopfhörer variieren automatisch zwischen maximaler Geräuschdämpfung und Durchleitung der Außengeräusche, passend zum aktuellen Umfeld. Der Adaptive Modus ist im Kontrollzentrum von iOS 17 bei den AirPods-Einstellungen als vierter Modus zwischen ausgeschalteter Geräuschdämpfung, Transparenzmodus und voller Dämpfung zu sehen.
Personalisierte Lautstärke: Die AirPods merken sich die typischen Lieblingslautstärken beim Telefonieren, Musikhören und bei anderen Gelegenheiten und stellen sie mithilfe künstlicher Intelligenz auf Wunsch automatisch ein.
Konversationserkennung: Beim Sprechen aktiviert sich automatisch der Transparenzmodus, während die AirPods die Medienlautstärke zurückfahren und Hintergrundgeräusche dämpfen. Das kann im Alltag etwa an einer Supermarktkasse, bei Fahrkartenkontrollen oder für kurze Wortwechsel nützlich sein. Anschließend fährt die Medienlautstärke langsam wieder hoch, und die AirPods kehren zum vorher eingestellten Modus zurück.
Mikrofon stummschalten: Nicht im Menü aufgeführt ist die Möglichkeit, per Kniff ins Stäbchen das Mikrofon abzuschalten – beispielsweise in Videokonferenzen. Im Test klappte das zum Beispiel mit der Teams-App hervorragend.
Diese Funktionen sollen auch bisherige AirPods Pro 2 per Update bekommen; das war zum Testzeitpunkt noch nicht verfügbar.
In den Einstellungen von iOS gibt es alle Optionen für die AirPods Pro 2. Geräuschunterdrückung und 3D-Audio sind außerdem schnell im Kontrollzentrum erreichbar.
Photo: COMPUTER BILD
Advertisement
Gute Sprachwiedergabe beim Telefonieren
Bei den AirPods Pro 2 klingen außerdem die Mikrofone für Telefonate für In-Ear-Kopfhörer richtig gut. Sie übertragen Sprache nicht zu dumpf oder zu spitz, sondern klar und mit natürlichen Klangfarben. Außerdem fangen sie nur wenige Nebengeräusche ein. Erst starker Wind, etwa auf dem Fahrrad, lässt die Verständlichkeit leiden. Telefonate lassen sich aber problemlos mit normaler Sprechlautstärke in belebter Umgebung führen. Die Sprachverständlichkeit lässt sich bei Bedarf noch weiter verbessern, die entsprechenden Optionen sind im Kontrollzentrum in den AirPods-Einstellungen versteckt: erst “Bedienungshilfen” und dann “Bedienungshilfeneinstellungen für Audio” wählen. Dort lässt sich unter “Kopfhörer-Anpassungen” etwa die Sprachwiedergabe verstärken. Es lässt sich sogar ein individuelles Audiogramm verknüpfen, um mögliche Hörschwächen zu kompensieren.
Der Akku hält einen Arbeitstag
Apple verwendet in den AirPods Pro 2 keine Standard-Bluetooth-Chips, sondern hauseigene H2-Chips. Die sollen den großen Funktionsumfang bei geringem Leistungsbedarf ermöglichen. Die Kalifornier versprechen nicht zu viel; im Test liefen die AirPods Pro 2 in der neuesten Version mit USB-C-Case 10 Stunden und 15 Minuten mit einer Akkuladung – und mit eingeschalteter Geräuschdämpfung. Es gibt zwar einzelne Konkurrenten, die noch etwas länger laufen, über 10 Stunden kommen aber nur wenige Bluetooth-In-Ears. Und das Wichtigste: Es reicht für einen typischen Arbeitstag. Im MagSafe Case können die Stöpsel viermal nachtanken, bis es leer genuckelt ist. Nach zehn Minuten in der Transportdose sind sie bereits wieder für über drei Stunden Nutzung aufgeladen.
In den AirPods Pro 2 und im neuen MagSafe Case mit USB-C stecken ausdauernde Akkus.
Photo: COMPUTER BILD
Raumklang mit Dolby Atmos
Nichts geändert hat sich an den Raumklangfunktionen. Seit iOS 16 können die Apple-Mobilgeräte mit Raumklang produzierte Filme und Musik speziell für die Kopfhörerwiedergabe aufbereiten. Das klappt insbesondere mit Dolby Atmos really good. This sound format can be found in more and more music titles on Apple Music, as well as in numerous films and series on Apple TV Plus, Disney Plus, Netflix and others. But Apple devices also implement other surround formats such as Dolby Digital 5.1 for headphones. If desired, they can also make conventional stereo sound sound more spatial. They do not create any artificial sound effects; rather, the sound does not appear to originate in the head, as is usually the case with headphones, but in front of it. This can also be switched on and off in the control center: Simply tap the volume slider for a long time and the “Stereo button” will appear[–>3D-Audio” on. The effect is fascinating, the otherwise narrow sound image opens up significantly.
In den Tiefen des iOS-Kontrollzentrums finden sich viele nützliche Optionen, die AirPods Pro 2 einzustellen. Verschwundene Stöpsel oder Ladedosen zeigt die “Wo ist?”-App.
Photo: COMPUTER BILD
3D-Audio mit Kamera-Tuning
Die 3D-Klangwiedergabe funktioniert umso besser, je genauer die Abspielgeräte die individuelle Anatomie der Nutzerin oder des Nutzers kennen. Der Grund: Was hinter uns passiert, klingt anders, als was vor uns passiert – schlichtweg weil die Außenohren den Schallwellen im Weg sind. Auch Kopfform und Oberkörper verändern Schallsignale abhängig von deren Ursprungsrichtung. 3D-Audio berücksichtigt das und passt die Klänge je nach gewünschter Richtung entsprechend an. Die individuelle Anatomie misst dazu die Face-ID-Sensorik (True Depth Camera), die für die Gesichtserkennung in iPhones und iPads eingebaut ist. Kameras und Infrarotsensoren erstellen ein dreidimensionales Bild und erfassen damit auch die Form der Außenohren sowie die Kopfform. Anhand des 3D-Scans mit der Kamera bildet Apple die Klangveränderungen nach und erzielt einen räumlich präziseren und natürlicheren Klang. Sogar Telefongespräche klingen damit natürlicher; in Videokonferenzen per Facetime passten akustische Platzierung und Videodarstellung gut zusammen. 3D-Audio lässt sich obendrein mit sogenanntem Headtracking kombinieren – dann bleibt die räumliche Klangabbildung auf den Bildschirm fixiert. Blickt man etwa am iPhone seitlich vorbei, kommt der Ton weiterhin aus dessen Richtung, die Klangabbildung macht nicht wie sonst jede Kopfdrehung mit. Das sorgt für einen natürlicheren Höreindruck, funktioniert aber nur in Verbindung mit Apple-Zuspielern. Bei der Konkurrenz gibt es Head-Tracking für jeden Bluetooth-Zuspieler, zum Beispiel beim LG DT80Q or at[–>LG DT90Q.
Verbesserter Klang mit mehr Feinheiten
Am generellen Klang der AirPods Pro 2 mit USB-C hat Apple ebenfalls gefeilt, etwa durch Feinschliff am inneren Aufbau. Im Test machte sich das durch eine klarere und detailreichere Wiedergabe bemerkbar. Der Klang ist nicht mehr so betont warm. Bässe geben die AirPods kraftvoll, aber nicht überzogen wieder; außerdem sind sie schön sauber und klar durchgezeichnet. Klangschärfe ist den AirPods ebenfalls fremd, sowohl s-Laute als auch Schlagzeugbecken wirken nicht überbetont oder gar nervig. Da gibt es nur noch sehr wenige Konkurrenten wie die B&O BeoPlay EX that can do this a little more realistically. The Apple AirPods Pro 2 will show all their capabilities with the release of the Vision Pro computer glasses. This can transmit uncompressed audio signals in high resolution (20 bit, 48 kilohertz sampling frequency) to the in-ears largely without latency.
+Natural sound
+Excellent noise reduction
–Can only be used with basic functions on Android
Test-Fazit: Apple AirPods Pro 2 USB-C
Die AirPods Pro 2 mit USB-C-MagSafe-Case bieten mehr als nur eine neue Ladedose mit geändertem Anschluss. Ihre Klangqualität ist um eine Nuance besser, vor allem aber glänzen sie mit einem Füllhorn nützlicher und komfortabler Extras. Das fängt mit vermeintlichen Nebensächlichkeiten an wie der gut verarbeiteten Ladedose, die problemlos in die Hosentasche passt und sich mit einer Schlaufe gegen ihren Verlust sichern lässt. Im Zweifel hilft die Suchfunktion, ebenso bei verschollenen In-Ears. Die wiederum versüßen den Alltag mit hervorragender Geräuschdämpfung, guter Sprachqualität bei Telefonaten und Videokonferenzen und mit reibungsloser Handhabung. Hinzu kommt eine beruhigend lange Akkulaufzeit. Am Klang gibt es ebenfalls nichts auszusetzen: Der ist natürlich, unverfälscht und auch bei Dauereinsatz angenehm. Die optionale 3D-Wiedergabe krönt das Ganze. In Verbindung mit Android-Geräten ist der größte Teil der Extras nicht nutzbar, da bleiben die AirPods Pro 2 “nur” sehr gut klingende In-Ears mit hervorragender Geräuschdämpfung, für deren Ladedose nun aber kein Extrakabel mehr erforderlich ist. Testnote: 1,3
Cappuccino & Co. at a top price: Siemens fully automatic coffee machine reduced
Sie starten den Tag gerne mit einem Cappuccino? Oder zum Stück Kuchen darf ein Espresso nicht fehlen? Kaffeegenießer kommen mit einem Kaffeevollautomaten at your expense. As part of the WSV, Tech Xataka has an inexpensive model from Siemens in its range. The EQ.500 Classic costs bis 25. September 2023 (23:59 Uhr) only 479 euros including shipping. According to the comparison portal idealo, this puts you around 26 euros ahead of many other online retailers (all prices and information as of September 22, 2023).
Siemens-Kaffeevollautomat bei Tech Xataka
Für die einfache Bedienung des Siemens-Kaffeevollautomaten in Klarvierlack-Schwarz sind alle Kaffeeoptionen auf dem Gerät angezeigt. Per Tastendruck entscheiden Sie sich zwischen Cappuccino, Espresso und anderen Kaffeespezialitäten. Eine spezielle Aroma-Funktion soll für extra starken Kaffee durch zwei Mahl- und Brühvorgänge sorgen. Durch das Keramikmahlwerk verspricht der Hersteller gleichmäßig gemahlene Bohnen und kaum Verschleiß am Mahlwerk. Die Brüheinheit ist für eine hygienische Reinigung abnehmbar.
Kaffeevollautomat mit Milchaufschäumer & Keramikmahlwerk
Maximal 1.500 Watt Leistung und 15 bar Pumpendruck
Rund 26 Euro compared to the competition sparen
Siemens EQ.500 Classic at Tech Xataka
All deals from the “Madness Fast Sale” campaign at Tech Xataka
Gutscheine mit Sparpotenzial
Attraktive Angebote finden Sie nicht nur bei Tech Xataka, sondern ebenso bei anderen Online-Shops. Mit einem passenden Center-Parcs-Gutschein you can go on vacation cheaper.
Free VPN from Switzerland: This provider gives you 10 GB per month for free
PrivadoVPN approaches security and privacy with the right mindset. The selection of VPN protocols is good, WireGuard is also included and is now available on all platforms. If you want, you can also set OpenVPN or IKEv2 permanently.
According to the provider, it does not collect log files of IP addresses or usage data. However, this has not yet been verified by an independent audit. Only the amount of data used is kept in mind; in the free version, each user has 10 GB available, after which the provider throttles the speed to 1 MBit/s. Only an email address is required to register.
Split tunneling is behind the Smart Route function. There you can select programs that should not travel through the protected tunnel when the VPN is switched on, or vice versa if only certain programs should use the VPN.
PrivadoVPN does not leak DNS, IP or WebRTC data; a kill switch can be activated that cuts off the Internet connection if the VPN is not available. So far, the data protection declaration is only available in English; upon request, the provider announced a German translation.
Huawei MateBook D14 (2022): Notebook reduced at Tech Xataka
Mit dem Huawei MateBook D14 (2022) you get a very quiet notebook with a high working speed, a very long battery life and a good keyboard. In the COMPUTER BILD test it received a grade of 2.2. You can now buy the Huawei MateBook D14 (2022; model number 53013PKG) at Tech Xataka nur 699,99 Euro. According to the comparison portal idealo, this is the offer aktuell günstigsten Deal in the web. The editorial team knows the details.
Huawei MateBook mit Rabatt sichern
Das MateBook hat eine 14-Zoll-Bildschirmdiagonale und Full-HD-Auflösung (1920×1080 Pixel). Es profitiert von einem großzügig dimensionierten Arbeitsspeicher von 16 Gigabyte. Für Ihre Daten steht eine 512-Gigabyte-SSD zur Verfügung. Als Betriebssystem ist Windows 11 Home im Einsatz. Bei der D-Serie handelt es sich um die Mittelklasse der Huawei-Laptops. “Mittelklasse” ist keinesfalls negativ zu verstehen: Sie kaufen ein solide gefertigtes Gerät, nur eben ohne teure Design-Extras. Dafür ist es erschwinglich und ein gut ausgestattetes Arbeitstier.
Der rote Elektronikmarkt hat das Huawei MateBook D14 (2022) reduziert. Sie sichern sich das Notebook für gerade einmal rund 699,99 Euro. Bei anderen Online-Händlern zahlen Sie mehr. Bei Tech Xataka winken 29 Euro Ersparnis (alle Preise und sonstigen Angaben vom 22. September 2023).
14-Zoll-Notebook mit sehr langer Akkulaufzeit
Sehr leise, hohes Arbeitstempo
Im Vergleich zur Konkurrenz 29 Euro sparen
Huawei MateBook D14 (2022) at Tech Xataka
All deals from the “Back To School” campaign at Tech Xataka
Technik zum Tiefpreis abstauben
Das Huawei MateBook D14 (2022) sagt Ihnen trotz großer Ersparnis nicht zu? Dann schauen Sie doch einmal in die Huawei-MateBook-Bestenliste from COMPUTER BILD. There the editorial team shows numerous models in the test and reveals which one takes the crown in the comparison.
Attraktive Angebote gibt es nicht nur bei Tech Xataka, sondern auch in anderen Online-Shops. Mit einem passenden Galaxus-Gutschein save extra on electronics, furniture and toys with one[–>Otto-Gutschein on clothing & Co. An overview of discount campaigns and hardware to save money can be found on the[–>Gutscheinseite from COMPUTER BILD.